Leitbild der KVHS Stendal
Mit über 3.000 Teilnehmenden jährlich ist die Kreisvolkshochschule Stendal eine
der größten Weiterbildungseinrichtungen im Landkreis Stendal. Sie ist
parteipolitisch und von gesellschaftlichen Gruppen unabhängig, weltanschaulich
neutral und den Menschenrechten verpflichtet. Sie übernimmt soziale
Verantwortung und trägt bei zur Förderung von Chancengleichheit sowie zur
Kooperationsbereitschaft in der menschlichen Gesellschaft.
Im Landkreis ist die Kreisvolkshochschule an weiteren drei Außenstellen
sowie dort mit mehreren ehrenamtlich Tätigen vertreten. Die Kreisvolkshochschule
organisiert orts- und bürgernah die Weiterbildungsangebote an 35 Orten des
Landkreises. Diese flächendeckende Organisation ermöglicht eine Teilnahme an
der Weiterbildung ohne lange Anfahrtswege.
Die Kreisvolkshochschule arbeitet nicht gewinnorientiert. Sie ist als
gemeinnützig und nach dem Erwachsenenbildungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt als
förderfähig anerkannt. Sie wird aufgrund ihres Auftrages und ihrer Leistung vom
Land Sachsen-Anhalt und vom Landkreis Stendal finanziell gefördert. Durch diesen
öffentlichen Auftrag kann das umfassende Weiterbildungsangebot für die Teilnehmer
und Teilnehmerinnen zu sozial verträglichen Gebühren angeboten werden.
Die Kreisvolkshochschule betrachtet es als ihre Aufgabe, für alle
Erwachsenen und Jugendlichen ein umfassendes, vielseitiges und differenziertes
Weiterbildungsangebot zu unterbreiten. Die Programmplanung orientiert sich an
den Bildungsbedürfnissen der Bevölkerung. Die Kontinuität eines umfangreichen Angebotes
wird sichergestellt, um weiterführendes Lernen und den Erwerb umfassender
Qualifikationen zu ermöglichen, berücksichtigt aber gleichermaßen aktuelle
Ereignisse und zukünftige neue Anforderungen. Dieses Angebot ermöglicht,
- neue Qualifikationen zu
erwerben und vorhandene zu festigen,
- die sprachliche und
gesellschaftliche Integration,
- veränderten beruflichen und
privaten Anforderungen gerecht zu werden,
- sich mit Themen aus Kultur,
Politik, Gesellschaft, Philosophie, Religion, Psychologie und Pädagogik
auseinanderzusetzen,
- aktiv für die eigene
Lebensgestaltung zu sorgen,
- die individuelle
Lebensqualität zu erhöhen.
In jedem Jahr werdenetwa 300 Veranstaltungen in folgenden Bereichen
angeboten:
- Berufliche Fortbildung
- EDV
- Foto / Video
- Alphabetisierung
- Fremdsprachen
- Gesellschaft und Politik
- Entspannung
- Gesundheit
- Gymnastik
- Ernährung
- Religion / Philosophie
- Kreatives und textiles
Gestalten
- Kunst
- Literatur / Musik / Theater
- Pädagogik / Psychologie
- Stadt-/Heimatgeschichte
- Studienreisen und Exkursionen
- Technik / Umwelt
- Zweiter Bildungsweg
- Wirtschaft und Recht
Ergänzt wird dieses Angebot durch zielgruppenorientierte Kurse und Lehrgänge
für Frauen, Männer, Jugendliche, Senioren und Seniorinnen, Behinderte, Menschen
mit Migrationshintergrund entsprechend ihrer Lebenslagen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit aus den vielfältigen
zeitlichen Organisationsformen, wie Vormittags-, Nachmittags- oder Abendkursen,
Tages- oder Wochenendseminaren, Bildungsurlaubsseminaren, Exkursionen oder
Studienreisen, die für sie optimale Lernzeit auszuwählen.
In vielen Bereichen kann der Besuch von Seminaren und Lehrgängen durch
qualifizierende und anerkannte Prüfungen abgeschlossen werden.
Die Kreisvolkshochschule reagiert flexibel auf die Wünsche von
Teilnehmenden, Institutionen und Betrieben und richtet bei Bedarf spezielle
Seminare zusätzlich zum Programmangebot aus.
Die Mitarbeitenden der Kreisvolkshochschule bieten eine qualifizierte Beratung
zum Programmangebot und zur individuellen Weiterbildung an.
Für die Kreisvolkshochschule arbeiten über 150 Dozenten und Dozentinnen aus
den verschiedensten Bereichen. Sie bringen ihre Qualifikationen und
Fertigkeiten ebenso wie ihre beruflichen Erfahrungen bei der Vermittlung der
Lerninhalte ein.
Die von uns organisierten Lernprozesse sehen wir als erfolgreich und
gelungen an, wenn
- die vereinbarten und angestrebten
Lernziele erreicht werden. Erfolgreiche Abschlüsse, Prüfungen und
qualifizierte Nachweise können dies dokumentieren,
- persönliche, soziale oder
berufliche Kompetenzen entwickelt oder neu erworben werden, die dazu
beitragen die persönliche Handlungsfähigkeit zu erweitern, die eigene
Lebenssituation qualitativ zu verbessern und die befähigen, das Leben
selbstverantwortlich zu gestalten und den Mitmenschen mit Achtung zu
begegnen,
- die Teilnehmenden motiviert
werden, neue Erfahrungen, Einsichten und Kenntnisse zu erwerben, Freude am
Lernen entwickeln und zu behalten, aktiv den Lernprozess mitgestalten, motiviert
sind und bleiben. Dazu gehört auch, das Lernen zu lernen und offen zu sein
für ein lebenslanges Lernen.