Politik, Gesellschaft, Umwelt
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und das allgemeine Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und das allgemeine Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gewaltfreie Kommunikation - verbindende Kommunikation
Wann:
Kursbeginn steht noch nicht fest
Wo:
Hansestadt Osterburg (Altmark)
Nr.:
231N429
Status:
Plätze frei
Schenken oder Erben
Wann:
Kursbeginn steht noch nicht fest
Wo:
Havelberg
Nr.:
231N071
Status:
Plätze frei
Fit für die Vereinsarbeit - der Vereinsführerschein
Wann:
entsprechend der Nachfrage
Wo:
Hansestadt Osterburg (Altmark)
Nr.:
231N069
Status:
Plätze frei
Wenn es dem lieben Nachbarn nicht gefällt!
Wann:
mittwochs, entsprechend der Nachfrage
Wo:
Hansestadt Osterburg (Altmark)
Nr.:
231N070
Status:
Plätze frei
Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
Wann:
Kursbeginn steht noch nicht fest
Wo:
Havelberg
Nr.:
231N073
Status:
Plätze frei
Smartphonetreff
Wann:
Di. 10.01.2023, 14.30 Uhr
Wo:
Tangerhütte
Nr.:
231S732
Status:
Anmeldung möglich
Digitale Assistenzsysteme: Was können digitale Helfer für Senioren / Pflegebedür
Wann:
Di. 10.01.2023, 16.00 Uhr
Wo:
Tangerhütte
Nr.:
231S371
Status:
Plätze frei
Smartphone (Android) für Einsteiger
Wann:
Di. 14.02.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Hansestadt Osterburg (Altmark)
Nr.:
231N424
Status:
fast ausgebucht
Besteuerung der Renten
Wann:
Mi. 15.02.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Tangerhütte
Nr.:
231S378
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Besteuerung der Renten
Wann:
Mi. 15.03.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Hansestadt Osterburg (Altmark)
Nr.:
231N720
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Das Jahr 1813 an der Elbe
Wann:
Mi. 15.03.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Hansestadt Osterburg (Altmark)
Nr.:
231N079
Status:
Anmeldung möglich
Smartphonetreff
Wann:
Di. 21.03.2023, 14.30 Uhr
Wo:
Tangerhütte
Nr.:
231S734
Status:
Anmeldung möglich
Nur belastet oder schon krank?
Wann:
Di. 21.03.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Havelberg
Nr.:
231N220
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wenn der Körper Signale sendet-Psychosomatische Erkrankungen
Wann:
Di. 28.03.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Havelberg
Nr.:
231N221
Status:
Plätze frei
Bernhard von Clairvaux
Wann:
Mi. 29.03.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Hansestadt Osterburg (Altmark)
Nr.:
231N721
Status:
Anmeldung möglich
Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
Wann:
Mo. 17.04.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Tangerhütte
Nr.:
231S366
Status:
fast ausgebucht
Smartphone -Treff (Android)
Wann:
Di. 18.04.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Hansestadt Osterburg (Altmark)
Nr.:
231N424A
Status:
Anmeldung möglich
Depressionen - mehr als nur traurig sein
Wann:
Mi. 19.04.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Havelberg
Nr.:
231N222
Status:
Plätze frei
Die Weimarer Republik in Osterburg- zwischen Spargel und Weltwirtschaftskrise
Wann:
Mi. 19.04.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Hansestadt Osterburg (Altmark)
Nr.:
231N080
Status:
Anmeldung möglich
Übermäßiger Angst die Stirn bieten
Wann:
Mi. 03.05.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Havelberg
Nr.:
231N222A
Status:
Plätze frei
Smartphone (Android) für Einsteiger
Wann:
Di. 09.05.2023, 13.00 Uhr
Wo:
Tangerhütte
Nr.:
231S730
Status:
fast ausgebucht
Smartphonetreff
Wann:
Di. 09.05.2023, 14.30 Uhr
Wo:
Tangerhütte
Nr.:
231S733
Status:
Anmeldung möglich
Stressbewältigung - mit Leichtigkeit die Anforderungen bewältigen
Wann:
Mi. 10.05.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Havelberg
Nr.:
231N222B
Status:
Anmeldung möglich
Das Bernsteinzimmer
Wann:
Di. 16.05.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Tangerhütte
Nr.:
231S372
Status:
Anmeldung möglich